
Flammender Zorn: Die Tribute von Panem 3
Audible Audiobook
– Unabridged
See all formats and editions
Hide other formats and editions
Price
|
New from |
Audible Audiobook, Unabridged
"Please retry"
|
₹ 0.00
|
Free with your Audible trial |
Hardcover
"Please retry"
|
₹ 2,580.00 |
Paperback
"Please retry"
|
₹ 3,736.99 |
Board book, Import
"Please retry"
|
₹ 4,563.99 |
©2010 Suzanne Collins / Verlag Friedrich Oetinger GmbH, Hamburg. Published by Arrangement with Suzanne Collins (P)2012 Oetinger Media GmbH
By completing your purchase you agree to Audible’s
Conditions Of Use
Amazon's Privacy Notice and if applicable Audible's Recurring Payment Terms.
Sold and delivered by Audible, an Amazon company
Related to this topic
Page 1 of 1Start OverPage 1 of 1
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
Product details
Listening Length | 9 hours and 48 minutes |
---|---|
Author | Suzanne Collins |
Narrator | Maria Koschny |
Audible.in Release Date | 22 August 2012 |
Publisher | Oetinger Media |
Program Type | Audiobook |
Version | Unabridged |
Language | German |
ASIN | B07B6VDGCM |
Customer reviews
4.6 out of 5 stars
4.6 out of 5
1,329 global ratings
How are ratings calculated?
To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyses reviews to verify trustworthiness.
Top reviews from other countries

Kindle Customer
5.0 out of 5 stars
Five Stars
Reviewed in the United Kingdom on 12 December 2015Verified Purchase
great book and good service
Report abuse

Elkes Literaturwolke
5.0 out of 5 stars
Fantastische Reihe!
Reviewed in Germany on 5 December 2019Verified Purchase
Inhaltsangabe:
Kaitness hat auf spektakuläre Art und Weise die 75.ten Hungerspiele beendet und wurde auf direktem Wege zu Distrikt 13 gebracht. Offiziell gibt es diesen Distrikt gar nicht und die Menschen leben völlig unauffällig und isoliert unter der Erde. Weil sie das Kapitol dieses Mal direkt vorgeführt hat, wurde Distrikt 12 in Schutt und Asche gelegt und über 90% der Menschen starben dort. Ihre Mutter und Prim haben jedoch überlebt, Gale hat es auch in Distrikt 13 geschafft.
Die Präsidentin von Distrikt 13, Coin, möchte Kaitness als Symbolfigur der Rebellion offiziell etablieren. Doch Kaitness stellt Bedingungen, die Coin nur mit Widerwillen akzeptiert. Während die Rebellion gegen das Kapitol in anderen Distrikten in vollem Gange ist, muss sie sich einspannen lassen, um die Medien-Präsenz zu verbessern, um dem Kapitol die Stirn zu bieten. Doch das Kapitol hat ebenfalls noch ein Ass im Ärmel – Peeta! Er scheint sich auf die Seite von Präsident Snow geschlagen zu haben, aber Kaitness kann es nicht ganz glauben. Merkwürdige Botschaften sendet Peeta aus und Kaitness kämpft um seine Befreiung aus dem Kapitol.
Schließlich wird ihr vor Augen geführt, das die Menschen, mehrheitlich unterdrückt und in bitterster Armut, gegen die Macht des Kapitols kämpfen. Es herrscht Krieg, etwas, was Kaitness nur schwer verdauen kann. Sie will nicht noch mehr Tote, noch mehr Verletzte – ihretwegen. Aber es gibt bereits kein Zurück mehr. Coin, Haymitch und viele andere sind in den Krieg involviert. Fragt sich nur, welche Ziele Coin wirklich verfolgt und wie Kaitness ihre Familie und Peeta durch die schwere Zeit bringen kann. Jeder Krieg fordert Opfer – so auch von Kaitness.
Mein Fazit:
Den dritten Teil der Tribute von Panem-Trilogie habe ich gleich im Anschluss an den zweiten Band gelesen. Gedanklich war ich also noch voll im Geschehen drin und habe hoch interessiert und äußerst gespannt weitergelesen.
Der dritte Teil ist eine logische Konsequenz aus den ersten beiden Bänden. Brutal und mit allen Mitteln will das Kapitol seine Macht demonstrieren und schreckt auch vor den vielen Toten und Verletzten in den Distrikten nicht zurück. Wer hier glaubt, Kaitness ist auf Rosen gebettet und schwebt sozusagen federleicht zum Kapitol, um sich an Präsident Snow zu rächen, der irrt gewaltig und es würde auch unglaubwürdig erscheinen. Natürlich muss sie sich im Krieg genauso bewähren wie ihre bisherigen Weggefährten aus den vorangegangenen Bänden. Dabei macht sie sich viele Gedanken um die Geschehnisse und deren Hintergrund. Denn das nicht nur Präsident Snow dahinter steckt, wird bald auch dem Leser klar.
Auch hier ist Kaitness die Sympathie-Trägerin des ganzen Romans. Ihre innere Zerrissenheit, ihr Gewissen und auch ihre Rachesucht sind nachvollziehbar und verständlich. Obwohl sie erst 17 Jahre alt ist und eigentlich ihre Jugend genießen sollte, muss sie sich mit Krieg und anderen Machtkämpfen auseinander setzen. Und es gibt keinen geraden Weg für sie, weder wörtlich noch sinnbildlich gesprochen.
Das Ende kam für mich so völlig überraschend, aber nicht plump. Damit hatte ich nicht gerechnet, aber auch das ist eine logische Konsequenz aus der ganzen Trilogie. Es bleiben auch keine Fragen mehr offen und ich habe lange noch an diese Geschichte gedacht und überlegt, wie man als Autorin so etwas schreiben kann, so etwas Ausgefeiltes und insich ausgewogen.
Ich wiederhole mich nur ungern, aber für mich ist diese Reihe ein sehr aufwühlendes und aufrüttelndes Werk. Es regt zum Nachdenken an und wie nahe wir in mancher Hinsicht einem solchen Szenario sein könnten. Es ist durchaus denkbar, das ich diese Reihe irgendwann noch mal lese.
Uneingeschränkte Leseempfehlung, volle fünf Sterne von mir.
Kaitness hat auf spektakuläre Art und Weise die 75.ten Hungerspiele beendet und wurde auf direktem Wege zu Distrikt 13 gebracht. Offiziell gibt es diesen Distrikt gar nicht und die Menschen leben völlig unauffällig und isoliert unter der Erde. Weil sie das Kapitol dieses Mal direkt vorgeführt hat, wurde Distrikt 12 in Schutt und Asche gelegt und über 90% der Menschen starben dort. Ihre Mutter und Prim haben jedoch überlebt, Gale hat es auch in Distrikt 13 geschafft.
Die Präsidentin von Distrikt 13, Coin, möchte Kaitness als Symbolfigur der Rebellion offiziell etablieren. Doch Kaitness stellt Bedingungen, die Coin nur mit Widerwillen akzeptiert. Während die Rebellion gegen das Kapitol in anderen Distrikten in vollem Gange ist, muss sie sich einspannen lassen, um die Medien-Präsenz zu verbessern, um dem Kapitol die Stirn zu bieten. Doch das Kapitol hat ebenfalls noch ein Ass im Ärmel – Peeta! Er scheint sich auf die Seite von Präsident Snow geschlagen zu haben, aber Kaitness kann es nicht ganz glauben. Merkwürdige Botschaften sendet Peeta aus und Kaitness kämpft um seine Befreiung aus dem Kapitol.
Schließlich wird ihr vor Augen geführt, das die Menschen, mehrheitlich unterdrückt und in bitterster Armut, gegen die Macht des Kapitols kämpfen. Es herrscht Krieg, etwas, was Kaitness nur schwer verdauen kann. Sie will nicht noch mehr Tote, noch mehr Verletzte – ihretwegen. Aber es gibt bereits kein Zurück mehr. Coin, Haymitch und viele andere sind in den Krieg involviert. Fragt sich nur, welche Ziele Coin wirklich verfolgt und wie Kaitness ihre Familie und Peeta durch die schwere Zeit bringen kann. Jeder Krieg fordert Opfer – so auch von Kaitness.
Mein Fazit:
Den dritten Teil der Tribute von Panem-Trilogie habe ich gleich im Anschluss an den zweiten Band gelesen. Gedanklich war ich also noch voll im Geschehen drin und habe hoch interessiert und äußerst gespannt weitergelesen.
Der dritte Teil ist eine logische Konsequenz aus den ersten beiden Bänden. Brutal und mit allen Mitteln will das Kapitol seine Macht demonstrieren und schreckt auch vor den vielen Toten und Verletzten in den Distrikten nicht zurück. Wer hier glaubt, Kaitness ist auf Rosen gebettet und schwebt sozusagen federleicht zum Kapitol, um sich an Präsident Snow zu rächen, der irrt gewaltig und es würde auch unglaubwürdig erscheinen. Natürlich muss sie sich im Krieg genauso bewähren wie ihre bisherigen Weggefährten aus den vorangegangenen Bänden. Dabei macht sie sich viele Gedanken um die Geschehnisse und deren Hintergrund. Denn das nicht nur Präsident Snow dahinter steckt, wird bald auch dem Leser klar.
Auch hier ist Kaitness die Sympathie-Trägerin des ganzen Romans. Ihre innere Zerrissenheit, ihr Gewissen und auch ihre Rachesucht sind nachvollziehbar und verständlich. Obwohl sie erst 17 Jahre alt ist und eigentlich ihre Jugend genießen sollte, muss sie sich mit Krieg und anderen Machtkämpfen auseinander setzen. Und es gibt keinen geraden Weg für sie, weder wörtlich noch sinnbildlich gesprochen.
Das Ende kam für mich so völlig überraschend, aber nicht plump. Damit hatte ich nicht gerechnet, aber auch das ist eine logische Konsequenz aus der ganzen Trilogie. Es bleiben auch keine Fragen mehr offen und ich habe lange noch an diese Geschichte gedacht und überlegt, wie man als Autorin so etwas schreiben kann, so etwas Ausgefeiltes und insich ausgewogen.
Ich wiederhole mich nur ungern, aber für mich ist diese Reihe ein sehr aufwühlendes und aufrüttelndes Werk. Es regt zum Nachdenken an und wie nahe wir in mancher Hinsicht einem solchen Szenario sein könnten. Es ist durchaus denkbar, das ich diese Reihe irgendwann noch mal lese.
Uneingeschränkte Leseempfehlung, volle fünf Sterne von mir.

K. Graefling
3.0 out of 5 stars
kommt endlich zum Abschluss
Reviewed in Germany on 11 December 2018Verified Purchase
Der dritte Teil konnte mich leider nicht so gut fesseln wie die ersten Beiden.
Zu viel Gedanken bewegen Katniss, dass man am Liebsten die Tabletten gegen Depression selbst einnehmen möchte.
Zwischendurch kommt jedoch immer mal wieder Spannung auf, ebbt leider des Öfteren ab. Hier habe ich lange zum Lesen gebraucht, da mir die Motivation zum weiter lesen fehlte.
Zu viel Gedanken bewegen Katniss, dass man am Liebsten die Tabletten gegen Depression selbst einnehmen möchte.
Zwischendurch kommt jedoch immer mal wieder Spannung auf, ebbt leider des Öfteren ab. Hier habe ich lange zum Lesen gebraucht, da mir die Motivation zum weiter lesen fehlte.

Christian Ramer
4.0 out of 5 stars
Finale, furios aber mit zu schnellem Ende
Reviewed in Germany on 22 October 2017Verified Purchase
Der dritte Teil bringt die Entscheidung. Er ist gewohnt blutrünstig und grausam, was mir an den Büchern generell nicht so gefällt, natürlich ist es dadurch auch sehr spannend... Aber die Dreiecksbeziehung von Katniss, Gale und Peeta löst sich nicht wirklich zufriedenstellend auf. Und der Kampf gegen das Kapitol endet zu schnell und irgendwie fehlt der Gesamtüberblick über das ganze Geschehen. Es würde noch so viel Stoff drinstecken, der einfach ungeklärt bleibt. Wie sieht es in den Distrikten genau aus, wie gestaltete sich der Kampf... Ich hatte das Gefühl, es musste zu Ende gehen, wie auch immer.
Trotzdem fand ich die ganze Trilogie lesenswert. Es wird eine faszinierende Welt erfunden, die vielleicht gar nicht so irreal sein könnte.
Trotzdem fand ich die ganze Trilogie lesenswert. Es wird eine faszinierende Welt erfunden, die vielleicht gar nicht so irreal sein könnte.

Schwarzmeer22
2.0 out of 5 stars
Nicht so gut wie erhofft :(
Reviewed in Germany on 24 April 2018Verified Purchase
Dieser dritte Band der Panem-Reihe kann leider nicht mit seinen beiden Vorgängern mithalten...
Ich habe das Buch in der Hoffnung, dass es besser wird, nicht aus der Hand gelegt. Leider wurde es nicht besser und ich war total enttäuscht... Sehr schade, denn die ersten beiden Teile waren top!
Der Schluss zieht sich ewig. Man hofft, dass Katniss irgendetwas bewegen kann, aber sie läuft immer nur auf der Stelle bis sie schlussendlich als psychisch zerstörtes Wrack endet.
Natürlich gab es auch spannende Passagen und viele geniale rhetorische Stilmittel (sonst hätten es schließlich nicht so viele gelesen), dennoch stehen diese in keiner Relation zum miserablen Ausgang der Handlung.
Fazit: Ich hätte es einfach bei den ersten beiden Teilen belassen sollen.
Ich habe das Buch in der Hoffnung, dass es besser wird, nicht aus der Hand gelegt. Leider wurde es nicht besser und ich war total enttäuscht... Sehr schade, denn die ersten beiden Teile waren top!
Der Schluss zieht sich ewig. Man hofft, dass Katniss irgendetwas bewegen kann, aber sie läuft immer nur auf der Stelle bis sie schlussendlich als psychisch zerstörtes Wrack endet.
Natürlich gab es auch spannende Passagen und viele geniale rhetorische Stilmittel (sonst hätten es schließlich nicht so viele gelesen), dennoch stehen diese in keiner Relation zum miserablen Ausgang der Handlung.
Fazit: Ich hätte es einfach bei den ersten beiden Teilen belassen sollen.